Veröffentlichungen
-
Open Data als Innovationsmotor ¶
2011-06-06- Bergmann, Julia
- Pohl, Adrian
- Danowski, Patrick
- Eckert, Kai
Experteninterview zur Freigabe bibliothekarischer Daten/Vorteile überwiegen - Open Data, also die Freigabe bibliothekarischer Daten, ist ein spannendes Thema und eröffnet Bibliotheken ganz neue Möglichkeiten. Julia Bergmann von der Zukunftswerkstatt hat beim BibCamp 4 in Hamburg mit den IT-Experten Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) über die Vor- und Nachteile diskutiert.
-
Open Data im hbz-Verbund ¶
2011-03-23- Pohl, Adrian
Mit dem Internet und – als dessen wichtigstem Bestandteil – dem World Wide Web formt sich seit einigen Jahrzehnten eine umfassende Publikations- und Kommunikationsplattform aus, auf der zukünftig der Großteil aller Publikation und Kommunikation stattfinden wird. Als eine Erweiterung des bestehenden Webs lässt sich Linked Open Data verstehen.
-
Linked Data und die Bibliothekswelt ¶
2011-03-23- Pohl, Adrian
Der Themenkomplex „Linked Open Data“ findet zunehmend Einzug in die bibliothekarische Sphäre. Während „Open Data“ sich auf die rechtliche Situation von Daten aller Couleur bezieht, ist es das Ziel von „Linked Data“, die Interoperabilität von Daten durch einheitliche (Web-)Standards zu verbessern. In diesem Beitrag wird zunächst erläutert, warum „Linked Data“ auch für die Bibliothekswelt relevant ist. Daraufhin werden in einer knappen Einführung die wichtigsten Linked Data-Standards vorgestellt sowie einige Gedanken zur Migration von bibliographischen Daten in eben diese Standards skizziert. Zuletzt werden die Linked-Data-Aktivitäten des hbz vorgestellt, etwa die experimentelle Plattform lobid.org und die beiden dort laufenden Linked(-Open)-Data-Dienste lobid-resources und lobid-organisations.
-
‚Linked Data‘ - und warum wir uns im hbz-Verbund damit beschäftigen ¶
2011-03-23- Pohl, Adrian
- Ostrowski, Felix
Mit dem Internet und – als dessen wichtigstem Bestandteil – dem World Wide Web formt sich seit einigen Jahrzehnten eine umfassende Publikations- und Kommunikationsplattform aus, auf der zukünftig der Großteil aller Publikation und Kommunikation stattfinden wird. Als eine Erweiterung des bestehenden Webs lässt sich Linked Open Data verstehen.
-
Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten ¶
2011-03-23- Pohl, Adrian
- Ostrowski, Felix
Das zunehmende Bewusstsein für „Open Data“ in der Bibliothekswelt eröffnet wichtige Fragen bezüglich des Umgangs mit freien Daten. Der vorliegende Text diskutiert die konzeptionellen Grundlinien einer technischen Open-Data-Infrastruktur und arbeitet die vielschichtigen Anforderungen an eine solche Infrastruktur heraus. Die behandelten Gesichtspunkte reichen von der Datenpublikation über ihre Beschreibung bis hin zur Änderungsverwaltung. Für einige Aspekte werden vielversprechende Anknüpfungspunkte identifiziert, z.B. in Gestalt von Versionsverwaltungstools aus der Open-Source-Community oder in Form von laufenden Projekten der Open Knowledge Foundation oder des W3C.
-
10 Jahre Aleph im hbz ¶
2011-01-24- Scholz, Stephani
Rückblick auf zehn Jahre Einsatz von Aleph als Verbundsystem des Hochschulbiliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz); Erstveröffentlichung in B.I.T.online 13 (2010), S. 398-400, Veröffentlichung des PDFs dieses Artikels mit freundlicher Genehmigung des Verlags
-
Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken ¶
2011-01-15- Kreutzer, Till (Dr.)
Der Leitfaden "Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken" beschäftigt sich aus rechtlicher Sicht mit der Frage, was „Gemeinfreiheit“ überhaupt bedeutet sowie ob, zu welchen Zwecken und unter welchen Umständen Bibliotheken gemeinfreie Inhalte nutzen dürfen und was hierbei zu beachten ist.Zudem werden Rechtsfragen vor der Digitalisierung, während der Digitalisierung und im Anschluss der Digitalisierung behandelt.
-
Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller Suchindizes ¶
2010-12-21- Jansen, Heiko
- Kemner-Heek, Kirstin
- Schweizer, Roswitha (schweizer@hbz-nrw.de)
Die Konkurrenzanalyse ausgewählter kommerzieller Suchindizes untersucht die relevanten auf dem Markt befindlichen kommerziellen Suchindizes hinsichtlich ihrer Inhalte und Funktionalität sowie ihrer Integrationsfähigkeit in die bestehenden Portalangebote der Verbundzentralen hbz(Digitale Bibliothek - DigiBib) und VZG (OCLC TouchPoint). Es handelt sich um die Produkte EBSCO Discovery Service - EDS (EBSCO), Primo Central (ExLibris) und Summon (Serials Solutions).
-
Digitale Wissenschaft - Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland ¶
2010-09-20- Schomburg, Silke (Dr.)
- Leggewie, Claus (Prof. Dr.)
- Lobin, Henning (Prof. Dr.)
- Puschmann, Cornelius (Dr.)
Das erarbeitete Perspektivpapier“ stellt für das hbz den Einstieg in die Diskussion über die Hauptfelder unserer zukünftigen Produkte und Dienstleistungen dar. Die Konferenz bietet dem hbz und allen an ihr Beteiligten – seien es Vortragende oder Besucher – die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion um die „Digitale Wissenschaft“ mitzuwirken.
-
Kundenbefragung 2009 - Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen ¶
2009-09-15- Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen (ZfH)
Der Bericht liefert einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Befragung der Kunden des hbz sowie die daraus resultierenden konkreten Anhaltspunkte, die das hbz durch die Hochschulbibliotheksleitungen und die Fachebene gewonnen hat. Diese Anhaltspunkte ermöglichen es dem hbz, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und damit gezielt auf die artikulierten Bedürfnisse zu reagieren. Dem Bericht ist zu entnehmen,dass erste Maßnahmen bereits umgesetzt werden konnten. Weitere Maßnahmen sind im Rahmen des Prozesses, der sich mit der Auswertung der Kundenbefragung verbindet, in Arbeit.