Katalogisierung
Teilnahmeverfahren für die Verbundkatalogisierung
Wer kann teilnehmen?
Jede Bibliothek hat die Möglichkeit, Teilnehmer des hbz-Verbundes über die Katalogisierung seiner Bestände in der hbz-Verbunddatenbank zu werden.
Ihr Weg zur Verbundkatalogisierung?
Neben den grundlegenden Informationen auf dieser Seite bietet das hbz telefonische und persönliche Beratungsgespräche an. Dabei werden die aktuelle Situation und die speziellen Bedürfnisse für die Verbundkatalogisierung ermittelt. Organisatorische und technische Rahmenbedingungen werden dabei bilateral abgestimmt.
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
In der hbz-Verbundatenbank wird mit dem Aleph- oder Alephino-Client katalogisiert. Für Bibliotheken, die diesen Client nicht besitzen, stellt das hbz die entsprechende Software für die lokale Installation zur Verfügung. Der Aleph-Client ist unter Windows einfach zu installieren und zu benutzen.
Mehr Information in unserem Wiki für Kunden und Partner.
Wie werden Ihre lokalen Bibliothekssysteme integriert?
Grundsätzlich wird jedes lokale Bibliothekssystem vom hbz unterstützt. Eine Online-Schnittstelle zur Synchronisierung der zentralen und der lokalen Bestände existiert für Aleph-, Alephino-, SISIS-SunRise- und Libero-Lokalsysteme.
Können Bibliotheken ohne eigenes Lokalsystem am hbz-Verbund teilnehmen?
Das hbz bietet die Möglichkeit, Titel- und Bestandsdaten ausschließlich in der hbz-Verbunddatenbank zu verwalten und über die hbz-Kataloge zu präsentieren.
Welche Kentnisse werden benötigt, um in der hbz-Verbunddatenbank zu katalogisieren?
Die Katalogisierung in der hbz-Verbunddatenbank erfolgt nach festgelegten Regelwerken, Verbundvereinbarungen und einem Datenformat auf Basis der nationalen und internationalen Standards. Kleinere Bibliotheken ohne bibliothekarisches Fachpersonal können nach einem festgelegten Mindeststandard vereinfacht katalogisieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Katalogisierung in der hbz-Verbunddatenbank ist eine Schulung, in der sowohl die Handhabung des Aleph-Verbundsystems als auch die im hbz-Verbund gültigen Vereinbarungen vermittelt werden.
Können Neuerwerbungen - unabhängig von der Migration ihrer bislang nur lokal nachgewiesenen Bestände - in der Verbunddatenbank katalogisiert werden?
Die Katalogisierung von Neuerwerbungen in der hbz-Verbunddatenbank erfolgt ab einem mit dem hbz abgestimmten Zeitpunkt. Der bislang nur lokal nachgewiesene Bestand kann je nach Wunsch der Bibliothek lokal verbleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt in die Verbunddatenbank integriert werden.
Wie kommen Ihre schon vorhandenen Daten in den hbz-Verbund?
Die Integration Ihrer lokalen Katalogdaten in die hbz-Verbunddatenbank erfolgt im Rahmen eines Datenübernahme-Projektes (vor oder nach dem Start der Verbundkatalogisierung). Zwischen der Bibliothek und dem hbz sind dabei verschiedene Migrationsschritte zu koordinieren: Lieferung der Daten an das hbz (ggf. nach vorheriger Datenbereinigung), dublettengeprüfter Import in die hbz-Verbunddatenbank, Rücklieferung der Daten an das Lokalsystem.
Mehr Informationen in unserem Wiki für Kunden und Partner.
In welchen Katalogen sind Ihre Daten sichtbar?
Bibliotheken, die aktiv in der hbz-Verbunddatenbank katalogisieren, sind über die angebotenen Endnutzerumgebungen der hbz-Verbunddatenbank überregional nachgewiesen (Digitale Bibliothek, hbz-Web-OPAC und KVK) und können an der Fernleihe teilnehmen.
Was kostet das Ganze?
Bitte sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Und wenn ich nicht in der hbz-Verbunddatenbank katalogisieren will, aber dennoch meine Daten überregional nachgewiesen sein sollen?
Auch für dieses Szenario bietet das hbz-Dienstleistungen an: Sichtbarkeit in überregionalen Katalogen
Kontakt
N.N.
E-Mail: verbund@hbz-nrw.de